Nördlich von Leipzig und Halle waren in der Vergangenheit wesentlich interessantere Fahrzeuge als 1442er am Werk. Es fuhren 143er mit DR-Dostos, meistens mit dem 778er Stw. Auch nach Inbetriebnahme der S-Bahn Mitteldeutschland fuhren diese Züge noch. Die S2 fuhr zunächst nur stündlich von Markkleeberg-Gaschwitz bis Delitzsch unt Bf oder Bitterfeld, weiterhin waren der RE13 sowie 4 Regionalbahnlinien, welche sich gegenseitig zum Stundentakt verdichteten, unterwegs. Warum 4? Es waren jeweils 2 von Halle und Leipzig, welche zweistündlich nach Lutherstadt Wittenberg oder Dessau fuhren. Diese Züge waren wahrscheinlich zum aller größten Teil mit DR-Dostos inkl. 778er Stw unterwegs, während der RE13 meist mit modernen Doppelstockwagen (EXAKT die von Ruhr-Sieg Nord und der DB BR 182) und einer Qualitätslok unterwegs waren. Wahrscheinlich waren 146.0er (zumindest heute noch manchmal) oder 143er/114er/112er die Zuglok.
Die Baureihe 143 war bei der DB in der Vergangenheit auch vor Güterzügen unterwegs.
So, was will ich nun mit dem DLC?
Zunächst, der Inhalt.
Eine 143 ist natürlich drin, klar, vielleicht kann man ja auch bei DTG schnorren.
Dann sind DBuza enthalten, also DR-Dosto Mittelwagen.
Ich bin mir nicht genau sicher, ob nicht vielleicht doch 760er Stw auch hier fuhren, 778er waren aber garantiert unterwegs. Daher ist auch der 778er Stw enthalten.
Für derzeit fehlende Güterzüge kann ebenfalls die 143 verwendet werden, dazu sollte auch mindestens ein Güterwagen enthalten sein (auch hier, vielleicht kann man sogar bei DTG schnorren)
In dem bisherigen Fahrplanmodus (inkl BR 182) sind viertelstündlich S-Bahnen von Magdeburg nach Leipzig-Connewitz unterwegs, zweimal stündlich geht es weiter bis Markkleeberg-Gaschwitz. In der Gegenrichtung fahren die Züge hier in einem unregelmäßigem Takt). Das war's. Mehr gibt's ingame nicht, obwohl die Realität anders aussieht. Dazu beitragen könnte auch die Tatsache, dass der obere Bahnhof von Leipzig fehlt. Am praktischsten wäre es natürlich, wenn ihr diesen Bahnhofsteil dazu baut, ohne ihn gibt es starke Einschränkungen.
Der bisherige Fahrplanmodus ist somit also schon zu sehr vollgemüllt, als dass man damit noch etwas anfangen könnte. Daher übernehmen wir mal die Praxis vom BR Blue Pack für GWR, wo es ebenfalls einen neuen Fahrplanmodus gibt.
Hier ein Bild des Liniennetzplans der S-Bahn Mitteldeutschland von 2013:
Datei:Netzplan S-Bahn Mitteldeutschland 2013.svg – Wikipedia
Sichtbar sind:
Züge der S2 nur bis Bitterfeld, einzelne S1er nach Leipzig Messe (dazu später)
Außerdem fuhren neben dem zweistündlichen RE13 noch die zweistündlichen Regionalbahnen RB 54 Leipzig - Dessau, RB 57 Leipzig - Bitterfeld - Lutherstadt Wittenberg, RB 80 Halle - Bitterfeld - Wittenberg (nur KI im Spiel) und RB 86 Halle - Bitterfeld - Dessau. Auf der Zugzielanzeige stand nur "RB XVZ".
Nun stellt sich die Frage: Baut ihr den Leipziger Hauptbahnhof? Wenn ja, dann ist für die Regionalbahnen alles fein, auch die S1 nach Leipzig Messe kann verkehren. Wenn nicht, müssen alle Züge in Leipzig Messe wenden. Blockieren sie während der Wendezeit andere Züge, so sollten sie auf das Stumpfgleis fahren, wo eigentlich die S1 (heute die S6) wendet. Anderenfalls können sie einfach hinter dem Stumpfgleis übergeleitet werden. Die S1 könnte evtl. nicht im Fahrplanmodus enthalten sein, weil sonst möglicherweise kein Platz mehr für die Regionalzüge ist. Trotzdem kann (und sollte) neben der stündlichen S2 auch die halbstündliche S5/S5X enthalten sein, um etwas mehr Verkehr im City-Tunnel zu haben. Neben den S-Bahnen und Regionalzügen kann auch reichlich Güterverkehr auf der Strecke angetroffen werden, was ebenfalls die 143 übernehmen kann.
Bis auf den fehlenden Leipziger Hauptbahnhof ist die Strecke Rapid Transit eigentlich in Ordnung, nur der Fahrplanmodus ist ein Tal der Langeweile. Das ist die Chance, es besser zu machen. Abwechslungsreicher Verkehr, an einigen Stellen mehr, an anderen weniger als bisher.



Die Baureihe 143 war bei der DB in der Vergangenheit auch vor Güterzügen unterwegs.
So, was will ich nun mit dem DLC?
Zunächst, der Inhalt.
Eine 143 ist natürlich drin, klar, vielleicht kann man ja auch bei DTG schnorren.
Dann sind DBuza enthalten, also DR-Dosto Mittelwagen.
Ich bin mir nicht genau sicher, ob nicht vielleicht doch 760er Stw auch hier fuhren, 778er waren aber garantiert unterwegs. Daher ist auch der 778er Stw enthalten.
Für derzeit fehlende Güterzüge kann ebenfalls die 143 verwendet werden, dazu sollte auch mindestens ein Güterwagen enthalten sein (auch hier, vielleicht kann man sogar bei DTG schnorren)
In dem bisherigen Fahrplanmodus (inkl BR 182) sind viertelstündlich S-Bahnen von Magdeburg nach Leipzig-Connewitz unterwegs, zweimal stündlich geht es weiter bis Markkleeberg-Gaschwitz. In der Gegenrichtung fahren die Züge hier in einem unregelmäßigem Takt). Das war's. Mehr gibt's ingame nicht, obwohl die Realität anders aussieht. Dazu beitragen könnte auch die Tatsache, dass der obere Bahnhof von Leipzig fehlt. Am praktischsten wäre es natürlich, wenn ihr diesen Bahnhofsteil dazu baut, ohne ihn gibt es starke Einschränkungen.
Der bisherige Fahrplanmodus ist somit also schon zu sehr vollgemüllt, als dass man damit noch etwas anfangen könnte. Daher übernehmen wir mal die Praxis vom BR Blue Pack für GWR, wo es ebenfalls einen neuen Fahrplanmodus gibt.
Hier ein Bild des Liniennetzplans der S-Bahn Mitteldeutschland von 2013:
Datei:Netzplan S-Bahn Mitteldeutschland 2013.svg – Wikipedia
Sichtbar sind:
Züge der S2 nur bis Bitterfeld, einzelne S1er nach Leipzig Messe (dazu später)
Außerdem fuhren neben dem zweistündlichen RE13 noch die zweistündlichen Regionalbahnen RB 54 Leipzig - Dessau, RB 57 Leipzig - Bitterfeld - Lutherstadt Wittenberg, RB 80 Halle - Bitterfeld - Wittenberg (nur KI im Spiel) und RB 86 Halle - Bitterfeld - Dessau. Auf der Zugzielanzeige stand nur "RB XVZ".
Nun stellt sich die Frage: Baut ihr den Leipziger Hauptbahnhof? Wenn ja, dann ist für die Regionalbahnen alles fein, auch die S1 nach Leipzig Messe kann verkehren. Wenn nicht, müssen alle Züge in Leipzig Messe wenden. Blockieren sie während der Wendezeit andere Züge, so sollten sie auf das Stumpfgleis fahren, wo eigentlich die S1 (heute die S6) wendet. Anderenfalls können sie einfach hinter dem Stumpfgleis übergeleitet werden. Die S1 könnte evtl. nicht im Fahrplanmodus enthalten sein, weil sonst möglicherweise kein Platz mehr für die Regionalzüge ist. Trotzdem kann (und sollte) neben der stündlichen S2 auch die halbstündliche S5/S5X enthalten sein, um etwas mehr Verkehr im City-Tunnel zu haben. Neben den S-Bahnen und Regionalzügen kann auch reichlich Güterverkehr auf der Strecke angetroffen werden, was ebenfalls die 143 übernehmen kann.
Bis auf den fehlenden Leipziger Hauptbahnhof ist die Strecke Rapid Transit eigentlich in Ordnung, nur der Fahrplanmodus ist ein Tal der Langeweile. Das ist die Chance, es besser zu machen. Abwechslungsreicher Verkehr, an einigen Stellen mehr, an anderen weniger als bisher.



Comment